Küssaburg – digital dokumentiert in 3D

Die Küssaburg – Geschichte, Lage & Bedeutung
Die Küssaburg, auch Schloss Küssenberg genannt, ist eine imposante Burgruine im Klettgau im Landkreis Waldshut (Baden-Württemberg). Sie liegt auf dem 634 m hohen südlichen Ausläufer des Randen-Gebirges und galt einst als strategisch wichtiger Punkt zur Kontrolle eines Verkehrswegs. Am Fuß der Burg befinden sich die Orte Bechtersbohl (Zufahrt) und Küßnach.
Erstmals erwähnt wurde die Burg im Jahr 888. Sie war im Besitz der Grafen von Küssenberg, später der Bischöfe von Konstanz. Während des Dreißigjährigen Kriegs wurde sie 1634 von der eigenen Besatzung zerstört, um eine Einnahme durch anrückende schwedische Truppen zu verhindern. Ein späterer Bergsturz 1664 traf die Anlage nicht direkt. Später ging die Burg an die Fürsten zu Schwarzenberg über.
Heute ist die Küssaburg im Eigentum des Landkreises Waldshut und wird vom Küssaburg-Bund betreut. Sie wird regelmäßig saniert und ist ein beliebtes Ausflugsziel. Historisch spielte sie auch im Schweizerkrieg (1499) und im Bauernkrieg (1525) eine Rolle. Interessant: Die erste Lokomotive der Hochrheinbahn trug ihren Namen.
Architektur & Atmosphäre
Die Küssaburg ist ein Zeugnis mittelalterlicher Baukunst. Die Ruine verteilt sich auf 15 Ebenen, wobei sich die 19 m² Hauptnutzfläche vor allem im 6. und 7. Stock befindet. Noch erhaltene Steinmauern, Schießscharten und Fenster zeugen von der einstigen Verteidigungsfunktion. Üppige Vegetation durchzieht das Gelände und verstärkt den romantischen Eindruck.
Die exponierte Lage bietet einen spektakulären Panoramablick über Hügel, Täler und ferne Bergketten – oft in mystischem Nebel gehüllt. Eine Aussichtsplattform mit Geländer sowie Holzbrücken, Steinwege und Bänke machen den Besuch komfortabel.
Bedeutung heute
Obwohl die Küssaburg kein Wohnraum ist, hat sie hohen kulturellen und historischen Wert. Sie ist Mahnmal, Lernort und Kraftplatz in einem – ein Ort für Tourismus, Geschichtsforschung oder stille Besinnung inmitten beeindruckender Natur.
Kontaktieren Sie uns
Sie erreichen uns über E-Mail, Telefon oder über unsere sozialen Medien. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!
Allgemein
Support
Standorte
Sie erreichen uns postalisch unter den folgenden Adressen. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!